Das Verständnis der Berechnung von Körperzusammensetzungs-Metriken

Fitness ist mehr als nur Kalorien verbrennen und Muskeln aufbauen. Es geht darum, deinen Körper zu verstehen und zu sehen, wie er sich im Laufe der Zeit verändert. LiftHer liefert mehrere wichtige Messwerte, die dir ein vollständigeres Bild deiner Körperzusammensetzung geben: Körperfettanteil, Fat-Free Mass Index (FFMI), Body-Mass-Index (BMI) und fettfreie Körpermasse. Dieser Artikel erklärt, wie die App jeden dieser Werte berechnet, um diese scheinbar komplexen Berechnungen leichter verständlich zu machen.

Körperfettanteil

Der Körperfettanteil ist eine entscheidende Fitnesskennzahl, die den Anteil deines Gesamtgewichts angibt, der aus Fett besteht. Er ist aussagekräftiger als das Gewicht allein, weil er Unterschiede in der Muskelmasse berücksichtigt. Ein gesunder Körperfettanteil kann das Risiko vieler Gesundheitsprobleme senken, darunter Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes.

In LiftHer wird der Körperfettanteil mit einer Methode berechnet, die auf dem Jackson-&-Pollock-3-Punkt-Faltentest basiert. Diese Methode ist in der wissenschaftlichen Gemeinschaft für ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit weithin anerkannt und validiert. So funktioniert die Berechnung im Detail:

Die Jackson-&-Pollock-3-Punkt-Formel gilt als sehr genau zur Schätzung des Körperfettanteils. Forschung, veröffentlicht im Journal of Sports Medicine (1), zeigte, dass diese Methode für Männer und Frauen eine valide Schätzung des Körperfetts liefert, verglichen mit direkteren Messverfahren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass wie alle Schätzmethoden auch die Jackson-&-Pollock-3-Punkt-Formel nicht für alle Personen zu 100 % genau ist, besonders bei Menschen mit einzigartigen Körperzusammensetzungen. Für die genaueste Analyse des Körperfettanteils ist es immer eine gute Idee, eine Gesundheits- oder Fitnessfachkraft zu konsultieren.

Body-Mass-Index (BMI)

BMI ist ein bekannter und weit verbreiteter Index, der den Gewichtsstatus einer Person einstuft. Er wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat geteilt wird. Der resultierende Wert kann anzeigen, ob eine Person untergewichtig, normalgewichtig, übergewichtig oder adipös ist.

In LiftHer wird dein BMI jedes Mal berechnet, wenn deine Größen- oder Gewichtsangaben aktualisiert werden, sodass er immer deinen aktuellen Status widerspiegelt. Diese Berechnung ist simpel und wird weltweit von Gesundheitsorganisationen anerkannt (2).

Fettfreie Masse (Lean Body Mass)

Die fettfreie Masse ist das Gewicht von allem in deinem Körper, was kein Fett ist: Knochen, Muskeln, Organe und Körperwasser. Deine fettfreie Masse zu kennen hilft dir zu verstehen, wie viel deines Gewichts aus Muskeln besteht – hilfreich, wenn du Muskeln aufbauen oder Fett verlieren willst.

In LiftHer wird deine fettfreie Masse berechnet, indem von deiner Gesamtmasse dein gesamter Körperfettanteil abgezogen wird. Dieser ergibt sich aus deiner Körpermasse multipliziert mit deinem Körperfettprozentsatz. So erhältst du eine Schätzung des Gewichts aller fettfreien Gewebe in deinem Körper (3).

Fettfreie Masse Index (FFMI)

FFMI misst, wie viel Muskelmasse du relativ zu deiner Körpergröße hast. Er berücksichtigt die fettfreie Masse (Magermasse) in deinem Körper und setzt sie in Relation zu deiner Größe – für Menschen mit viel Muskelmasse, etwa Athletinnen und Athleten, aussagekräftiger als der BMI.

So berechnet LiftHer den FFMI:

  1. Die gesamte Magermasse wird berechnet, indem das gesamte Körperfett von der Gesamtmasse abgezogen wird. Dazu wird der Körperfettprozentsatz durch 100 geteilt und mit der Gesamtmasse multipliziert. Das Ergebnis wird von der Gesamtmasse abgezogen.

  2. Anschließend berechnet die App den FFMI aus der gesamten Magermasse und deiner Größe. Sie teilt die Magermasse durch das Quadrat deiner Körpergröße (in Metern). Anders als bei der einfachen BMI-Berechnung enthält die FFMI-Formel jedoch einen Normalisierungsfaktor, um Unterschiede in der Muskulatur bei verschiedenen Körpergrößen zu berücksichtigen. Dieser Faktor wird berechnet als 6.1 * (1.8 - height in meters).

Der resultierende FFMI-Wert gibt dir einen guten Hinweis auf deine Muskelmasse im Verhältnis zu deiner Körpergröße.

Diese Berechnungen basieren auf dem Ansatz der Studie "Body composition interpretation. Contributions of the fat-free mass index and the body fat mass index" (2003) (4). Außerdem auf klinischen Leitlinien zur Identifikation, Bewertung und Behandlung von Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen: The evidence report. (1998). National Institutes of Health (5).